1989: Am 17. Werdenberger JO-Rennen wurde neben der elektronischen Zeitmessung erstmals eine Handkontrollzeitmessung eingesetzt. In der Gruppenwertung siegte Gams vor Buchs. Alle Clubs rangierten innerhalb von 4,56 Sekunden.
Lediglich 27 Fahrerinnen und Fahrer nahmen am 11. Volks-Skirennen teil. Das Rennen wird nicht mehr durchgeführt werden.
Das Club- und das JO-Clubrennen wurden erstmals am selben Tag auf Malbun durchgeführt. 39 startende Clubmitglieder und 51 Rangierte bei der JO zeugten vom grossen Interesse. Jacqueline Lüthi bei den Damen und Werner Schlegel bei den Herren durften sich als Sieger den Clubmeisterbecher entgegen nehmen. Petra Sulser und Daniel Moser wurden JO-Clubmeister.
Petra Eberle erreichte bei verschiedenen FIS – Rennen im Slalom und Riesenslalom Platzierungen zwischen den Rängen 8 und 15. Einen Sieg und einen 3. Rang erzielte Ivan Eggenberger bei FIS Riesenslaloms in Warth-Oesterreich. Am FIS Super G in Churwalden erreichte er den 2. Rang.
Anfangs Februar verbrachten 26 Buchser mit ihren Kindern den Winterurlaub in Andermatt. Trotz der sehr prekären Schneebedingungen trainierten die JO’ler eifrig und alle genossen das prächtige Wetter.
Sehr erfolgreich waren wiederum die Tourenfahren. Sie gewannen den Clubtourenwettbewerb des OSSV. In den Einzelwertungen siegte Heidi Guntli bei den Damen und Walter Guntli bei den Herren. Leider verunglückte Walter Guntli am 5. August tödlich. Er stürzte am Fulfirst ab.
Zusammen mit der Ortsgemeinde, den Jägern und dem Naturschutz fanden Sitzungen und Begehungen zur Festlegung von Skiabfahrten in unserem Tourengebiet „Glanna bis Buchs“ statt.
Georges Vorburger und Ernst Lenherr wurden für ihren Einsatz zu Gunsten des Clubs zu Freitmitgliedern ernannt.
Baukosten Skihütte:
Rechnungen Handwerker CHF 206‘777.05
Rabatte / Gratislieferungen / -leistungen CHF 78‘372.00
Frondienstleistungen CHF 94‘830.00
Bauzinsen CHF 762.45
Ausstehende Investitionen CHF 20‘000.00
CHF 400‘741.50
Ortsgemeinde für Investitionen zu deren Nutzen CHF -15‘596.00
Baukosten zu Lasten Skiclub CHF 385‘145.50
Im ersten Betriebsjahr wurde in der Hütte ein Umsatz von insgesamt rund 27‘000 Franken erarbeitet. Im Vorjahr waren es lediglich 8‘000 Franken.
1990: Sehr wenig Schnee bis in grosse Höhen. Der Skilift auf Malbun konnte erstmals am 3. März in Betrieb genommen werden. An diesem Tag wurde auch das erste Ski Training der JO durchgeführt. Das Schüler – Skirennen musste, seit es auf Malbun durchgeführt wird, erstmals abgesagt werden. Das Clubrennen konnte ebenfalls nicht gestartet werden.
Das JO-Clubrennen wurde kurzfristig am Mittwochnachmittag, 7. März, durchgeführt. Wie im Vorjahr siegten Petra Sulser und Daniel Moser. Am Rangverlesen und Schlussabend im Buchserhof nahmen über 100 Personen statt.
In den Sportferien in Andermatt waren gesamthaft beinahe 50 Skiclübler, Eltern und Kinder. Sie waren grösstenteils ins neue Club-Skidress eingekleidet.
Petra Eberle und Ivan Eggenberger gewannen klar und deutlich den OSSV –Bankverein-Cup. Zusammen mit Thomas Almer eroberten sie zusätzlich den 2. Rang in der OSSV Cup Clubmeisterschaft. Ivan schaffte mit den erzielten Resultaten den Aufstieg in die SSV B Mannschaft. Petra schaffte den Sprung ins SSV-Selektionskader. Thomas Almer wurde OSSV Juniorenmeister im Riesenslalom.
In der Küche der Skihütte wurde ein 70-Liter Warmwasserboiler eingebaut. Eine Erleichterung für das Hüttenpersonal.
1991: Leider verhinderte ein Wärmeeinbruch gegen Ende Februar wiederum die Durchführung des Clubrennens und des Schülerskirennens.
Als JO Clubmeister durften sich Corinne Broder und Thomas Pfiffner feiern lassen. Auf das Ende der Saison trat Hans Moser als JO – Leiter zurück. Als sein Nachfolger wurde Peter Gantner, bisher technischer Leiter, gewählt. Die Hauptversammlung ernennt Annemarie und Hans Moser als Dank für ihren langjährigen Einsatz zu Ehrenmitgliedern.
Ivan Eggenberger gewann an der Schweizer Meisterschaft in St. Moritz die Kombinations-Bronce-Medaille. Der erste Medaillengewinn seit 1967, Abfahrts-Silber-Medaille durch Greth Hefti. Am FIS Riesenslalom in Andermatt konnte sich Ivan als Sieger feiern lassen.
Petra Eberle gewann die FIS – Riesenslaloms in Airolo und Fiesch. Leider verpasste sie an den Schweizer – Meisterschaften mit dem 4. Rang in der Kombination eine Medaille knapp. Dank den guten Resultaten stieg Petra Eberle ins SSV-C-Kader auf.
Eine neue Zeitmessanlage wurde beschafft. An die Anschaffungskosten der bekannten „ALGE-TIME-data-Computer TdC 4000“ Zeitmessung leistete der SPORT-TOTO einen Beitrag von 60%.
Ende Mai unterstützte der Club die Ortsgemeinde bei den Grabarbeiten für die Kanalisa-tionsleitung Hütte – Berghaus. Dank vorbildlichem Frondiensteinsatz vieler Clubkameraden ergab sich für die Ski Club keine finanzielle Belastung. An die Anschlussgebühren musste der Club 4‘000 Franken bezahlen.
Rücktritt von Rudolf Beusch als Präsident. Ruedi Beusch war 20 Jahre Mitglied im Vorstand, wovon 18 Jahre als Präsident. Zitat aus seinem letzten Jahresbericht zu Handen der Hauptversammlung:
„Ich erlaube mir, nun noch einige Schlussbemerkungen am Ende meiner 20-jährigen Vorstands-Tätigkeit, in welcher ich während 18 Jahren den Club als Präsident führen und die Abläufe mit beeinflussen durfte. In diesen 18 Jahren arbeitete ich mit lediglich 20 Kameraden im Vorstand zusammen – eigentlich wenig Leute, was aber bestimmt eine Garantie für den Kontinuierlichen und erfolgreichen Ablauf des Clublebens bedeutete. Der Schlüssel des Erfolgs innerhalb des Vorstandes liegt – abgesehen einmal von der notwendigen, positiven Ambiance und der gegenseitigen Achtung untereinander – allein beim TEAMWORT – jeder Einzelne muss seine ihm zustehende Aufgabe präzis kennen und vor allem Eigeninitiative entwickeln und Verantwortung übernehmen. So springt auch der Funke der Begeisterung vom Vorstand auf die Mitglieder über.“
In der Zeit seiner Präsidentschaft stieg der Mitgliederbestand auf beinahe 600. Auf Malbun wurden während dieser Zeit 153 Skirennen durchgeführt. Die Hauptversammlung verleiht Ruedi Beusch nicht nur die Ehrenmitgliedschaft, er wird als Ehrenpräsident ernannt.
1992: Der Schulrat wünschte, dass das Jugendskirennen an einem Tag durchgeführt wird. Der Vorstand konnte diesem Wunsch, nach langen Diskussionen, nicht entsprechen. Am Wochenende 23./24. Februar nahmen dann rund 220 Schülerinnen und Schüler am Rennen teil.
Anlässlich des Werdenberger JO-Rennens wurde erstmals ein Laptop als Hilfsmittel eingesetzt.
Am 24. März war sie dann vorbei – die normale Saison 1991/92. Erstmals in der Geschichte des Ski Club Buchs gewann ein Mitglied den Titel eines Schweizermeisters. Ivan Eggenberger siegte im Riesenslalom. Mit der Startnummer 42 gewann Ivan 4 Tage später noch die Silbermedaille in der Abfahrt. Die Bronce Medaille in der Kombination vervollständigte den Medaillensatz. Der Skiclub empfing Ivan mit einer schlichten Feier in der Mensa des BZB in Buchs. Umrahmt wurde der Anlass von der Jugendmusik Buchs – Räfis. Die Hauptversammlung verlieh Ivan die Ehrenmitgliedschaft.
Mit den Schweizermeisterschaften war die Medaillenflut für unsere Mannschaft aber noch nicht beendigt. Die OSSV Meisterschaften wurden von Petra Eberle, Thomas Almer und Ivan Eggenberger klar dominiert. Neben der Mannschaftswertung gewannen sie noch 6 Einzeltitel.
Als Clubmeister konnten sich Petra Eberle und Thomas Almer feiern lassen. Am Clubrennen nahmen nicht weniger als 71 Fahrerinnen und Fahrer teil.
Eliane Moser und Michael Rüdisühli gewannen das Club JO-Rennen.
In der Clubtouren Wertung des OSSV belegte der Club den 3. Rang. Siege in der Einzelwertung wurden nicht mehr erzielt. Club interner Sieger wurde Jonny Künzler.
Für die Skihütte wurden Tische und Stühle und ein Sitzbank beschafft. Mit 31‘700 Franken Umsatz wurde ein neuer Rekord erzielt. Auf Jahresende gelang die Fertigstellung des Dachanbaus über dem Schottentrog und dem Hütteneingang. Diese Vorrichtung schützt den Eingang vor allem vor gefährlichen und überraschenden Schneerutschen.
Tele Hofmänner amtete während 6 Jahren als letzter Hüttenchef in der alten Hütte. Danach amtete er während 4 Jahren als Materialchef – als Dank ernannte die Hauptversammlung Tele zum Ehrenmitglied. Ueli Schlegel war als Helfer beim Hüttenneubau im Einsatz. Seit der Eröffnung der Hütte arbeitete er als Chef – Einkäufer in der Hüttenkommission mit. Die Hauptversammlung verlieh ihm als Dank die Ehrenmitgliedschaft.
Anfangs Oktober führte die Familienwanderung von der Mühle Altendorf zur Skihütte und von dort zurück via Berghaus, Alvier/Rhynerhus. Im Laufe des Tages war sehr gut hörbar, dass Skiclübler nicht nur jassen, sondern auch politisieren können. Die Diskussionen zu einem allfälligen EWR Beitritt der Schweiz führten dazu, dass auf dem Heimweg nicht einmal mehr alle im selben Restaurant einkehrten.
1993: Nach 11 Jahren Vorstandsarbeit tritt Jürg Rohrer als Präsident zurück. Als sein Nachfolger wurde Walter Rutz gewählt. Jürg Rohrer war während 11 Jahren im Vorstand, wovon 9 Jahre als Kassier. 1988 wurde er, als damaliger Präsident der Baukommission, zum Ehrenmitglied ernannt.
Clubrennen: Unter den Startenden, Schweizermeister und Weltcupfahrer Ivan Eggenberger sowie Europacup-Fahrerin Petra Eberle. Mit rund 12 Sekunden Vorsprung gewann Petra bei den Damen vor Corinne Broder. Mit etwas über 5 Sekunden Vorsprung auf Micheal Scherrer musste sich Ivan bei den Herren zufrieden geben.
3 dritte Plätze bei FIS Riesenslaloms erzielte Petra Eberle in dieser Saison. In seiner ersten Weltcupsaison erzielte Ivan Eggenberger mit dem 5. Rang in Kranjska Gora das beste Resultat. 2 Siege bei FIS Super G Rennen und dem Gewinn der FIS Abfahrt in Anzère rundeten die erfolgreiche Saison ab.
Wie schon in der vergangenen Saison gewannen Eliane Moser und Michael Rüdisühli das Club interne JO-Rennen.
Die Hauptversammlung vom November 1993 ernannte Urs Krättli zum Freimitglied. Er war während 5 Jahren als Tourenleiter im Einsatz. Für ihren Einsatz als Vorbild und als Trainerin der JO Renngruppe wurde Petra Eberle zum Freimitglied ernannt.
1994: Erstmals wurde beim Schülerskirennen in einer Kategorie „Snowboard“ gestartet.
Die JO Clubmeisterschaft gewannen Rita Lichtensteiger und Stefan Broder. Als Clubmeister konnten sich Eliane Moser und Güst Zogg feiern lassen.
Ivan Eggenberger erreichte beim Weltcup Super G in Wengen den 26. Rang. Als Sieger wurde Ivan beim Europacup Riesenslalom von Abetone geehrt. Die FIS-Riesenslaloms von Unterwasser und Melchsee-Frutt konnte Ivan ebenfalls gewinnen.
Petra Eberle nahm erstmals an der Profi Tour in Übersee teil. In den Riesenslaloms von Wachusett Mountain und Waterville Valley erreichte sie die Plätze 3 und 4. In der Gesamtwertung klassierte sie sich im 12. Schlussrang, was zweitbester Rookie (Neuling) bedeutete. Sie wurde zur populärsten Fahrerin im gesamten Feld erkoren.
Dank 6 Podestplätzen belegte Eliane Moser im Schlussklassement Bankverein OSSV Cup den 2. Rang.
Im Clubjahr 1993/94 konnte nochmals eine Umsatzsteigerung erzielt werden. Rund 41‘100 Franken konnten die Hüttni vereinnahmen. Da die Schneelage die Durchführung sämtlicher Skirennen ermöglichte, dies erst noch bei durchwegs strahlender Sonne, konnten die „Herbstlöcher“ bald wieder aufgeholt werden.
1995: Bereits zum zehnten Mal organisierten Annemarie und Hans Moser die Trainingswoche der JO – Renngruppe während der Wintersportferien in Andermatt. Diese und die anderen Trainings auf Malbun führten zu weiter verbesserten Ergebnissen bei den verschiedenen OSSV Punkterennen. In jedem Rennen errangen die Buchser zumindest eine Medaille. Anlässlich des Werdenberger JO-Rennens erzielte die JO Buchs ebenfalls in allen Kategorien Podestplätze. Für die Gruppe reichte das zum 2. Rang. Die JO Clumeisterschaft gewannen die Geschwister Manuela und Thomas Kuhn.
Kurz vor dem Rangverlesen anlässlich des Schülerskirennens verstarb vor der Hütte Freimitglied Walter Berger an einem Herzversagen.
Werner Schlegel und Corinne Broder gewannen die Clubmeisterschaft.
Petra Eberle verletzte sich leider anfangs Saison und konnte die Profitournee nicht von Beginn weg bestreiten. Kaum genesen, verletzte sie sich erneut und musste für den Rest der Saison pausieren.
Ivan Eggenberger konnte sich für verschiedene Weltcupeinsätze qualifizieren. Zu den einzigen Weltcuppunkten reichte es in dieser Saison in Val d’Isère – er wurde 27.
1996: Trotz misslichen Wetterverhältnissen während beinahe dem ganzen Winter kam es zu einem totalen Buchser Triumph im OSSV – Tourenwettbewerb. Neben der Mannschaftswertung gewannen Andrea Lippuner und Heinz Rutz die Einzelwertung. Tourenleiter Beat Schlegel wurde zudem zum OSSV – Tourenchef befördert.
Erstmals musste das Werdenberger JO-Rennen verlegt werden. Dank der Initiative von Willi Eberle sen. konnte es in Wildhaus, auf dem Gamserrugg, durchgeführt werden. Als JO Clubmeister konnten sich Nadja Guntli und Stefan Schoch feiern lassen.
Das Clubrennen musste auf einer verkürzten Strecke, Laufzeit ca. 30 Sekunden, durchgeführt werden. Als Clubmeister wurden Eliane Moser und Werner Schlegel gefeiert.
Im Frühjahr 1995/96 wurde Ivan Eggenberger ins Regionalkader zurückgestuft. Da es bei den internen Weltcup – Ausscheidungen im Herbst nicht so rund lief und er die ersten FIS- und Europacup Rennen verpatzte, entschied er sich zu den Profis zu wechseln. In der Profi – Gesamt – Weltrangliste belegte er dann den 19. Rang.
Das Verletzungspech klebte Petra Eberle einmal mehr an den Fersen, bzw. am Knie. Sie musste den Start bei den Profis auf den Frühling verschieben. Die regionalen Rennen dominierte Petra scheinbar nach belieben.
Trotz einem markanten Umsatzrückgang konnte das Darlehen der Ortsgemeinde zurückbezahlt werden. In der Bilanz per 30. September 1996 wird die Skihütte noch mit einem Franken bilanziert.
1997: Wegen Schneemangel mussten die Clubmeisterschaft und die JO Clubmeisterschaft auswärts, in Wildhaus, durchgeführt werden. Als Sieger des Clubrennens durften sich Corinne Broder und zum dritten Mal Werner Schlegel feiern lassen. Die Geschwister Sina und Manuel Huber waren die Schnellsten der JO – Teilnehmer.
Die Teilnehmerzahl beim Schülerskirennen ging weiter zurück. Nur noch 170 Kinder wollten ihr Können unter Beweis stellen.
1998: Wie bald jedes Jahr…..Schneemangel auf Malbun. Das Werdenberger JO-Rennen musste deshalb zum drittenmal hintereinander in Wildhaus durchgeführt werden. Das Schülerskirennen konnte nach mehrmaligen Verschiebungen erst am 21. März durchgeführt werden. Insgesamt stellten sich nur noch rund 80 wetterfeste Kinder dem Starter. Die schlechte Teilnehmerzahl dürfte auch auf den neu schulfreien Samstag zurückzuführen sein.
Die Clubmeisterschaften dominierten die Vorjahressieger eindrücklich. Sina und Manuel gewannen bei der JO, Corinne Broder und Werner Schlegel wurden Clubmeister. Sina Huber schaffte den Sprung zu den OSSV JO Kandidaten.
Die beiden Profis erzielten die bisher besten Resultate einer Saison. Petra Eberle konnte sich in ihrer vierten Profisaison in der Rangliste „Overall Standing“ auf den 8. Platz verbessern. Ivan Eggenberger erzielte einen dritten Rang und mehrere 5. bis 8. Plätze.
1999: Während der Sportwoche wurde erstmals unter der Federführung des Ski Club Buchs ein Kinderskikurs durchgeführt. Bei Anmeldeschluss lagen ganze 23 Anmeldungen vor. Bei Kursbeginn standen dann aber plötzlich über 90 Kinder vor den Leitern.
Wie in den Vorjahren gewannen Sina und Manuel Huber und Werner Schlegel die Clubrennen. Erstmals Clubmeisterin wurde Marlis Moreschi.
Sina Huber erreichte Siege und gute Ränge an den JO-Rennen des OSSV. Ebenfalls sehr gute Resultate erzielten Jennifer Moreschi und Manuel Huber.
Da es keine oder nur wenige Profirennen in Übersee gab, konzentrierten sich die beiden Profis, Petra Eberle und Ivan Eggenberger, auf die Regionalrennen. Sie dominierten den OSSV-Cup. In der Gesamtwertung erreichte Ivan den ersten Rang, Petra belegte bei den Damen den zweiten Platz.
2000: Erstmals seit vielen Jahren konnten wieder alle geplanten Rennen auf Malbun durchgeführt werden. Zu einem Grossanlass ist der Kinderskikurs geworden. Hatten bei der ersten Durchführung im Vorjahr 90 Kinder teilgenommen, waren es in diesem Jahr bereits 155.
JO Clubmeister wurden Jennifer Moreschi und Patrick Scherrer. Bei den Aktiven siegten Marlis Moreschi und Stefan Schoch.
Wiederum sehr gute Resultate erzielten Sina Huber und Jennifer Moreschi bei verschiedenen OSSV JO Rennen
Im OSSV-Cup siegte Petra Eberle, Ivan Eggenberger belegte bei den Herren den 3. Rang. Den Swiss Carving Cup konnte Ivan für sich entscheiden. Petra gewann die Ski Open Schweizermeisterschaften.
Als Dank für die 13 jährige Tätigkeit als Aktuarin wurde Katrin Lippuner zum Ehrenmitglied ernannt.
Anlässlich der Hauptversammlung wurden die vom Vorstand überarbeiteten Statuten verabschiedet. In den Grundzügen erfuhren die Satzungen keine Änderungen. Wesentlich jedoch die Tatsache, dass nach den neuen Statuten der SCB nicht mehr verpflichtet ist, das Jugendskirennen durchzuführen.
Dank Um- und Anbauten am Alpgebäude durch die Ortsgemeinde, konnten wir einen neuen, grossen Sitzplatz eröffnen.
2001: Anfangs Januar wurde die Internet – Seite www.skiclub-buchs.ch aufgeschaltet.
Der SCB organisierte in Wildhaus erstmals einen OSSV JO-Riesenslalom. Insgesamt starteten 250 Kinder aus 20 Skiclubs.
Auf Ende der Saison 2000/2001 trat Willi Eberle nach 30 jähriger Trainertätigkeit als Renngruppenleiter zurück.
Sina Huber belegte im OSSV JO-Cup den hervorragenden dritten Platz und verblieb so im OSSV Kader. Als JO Club Meister konnten sich Jennifer Moreschi und Pascal Reich feiern lassen. Bei den Aktiven wurden Petra Eberle und Stefan Schoch Sieger des Clubrennens – dies bei misslichen Wetterverhältnissen.
Petra Eberle konnte im OOS Alpin-Cup den Gesamtsieg erfolgreich verteidigen. Ivan Eggenberger wurde Zweiter.
Leider konnte der Kinderskikurs mit 160 angemeldeten Kindern wegen Schneemangel nicht durchgeführt werden.
Das Desinteresse gegenüber den offiziellen Clubtouren bewog den Tourenchef, Martin Rutz, zurück zu treten. Anlässlich der Hauptversammlung konnte die Nachfolge leider nicht geregelt werden. Offizielle Skiclub Skitouren sind seither Geschichte.
2002: Erstmals konnte der SCB in der Saison 2001/2002 keine eigene JO Renngruppe mehr stellen.
Barbara Stricker und Pascal Reich gewannen die JO Clubmeisterschaft. Petra Eberle und Werner Schlegel gewannen bei den Aktiven.
Dank guten Leistungen qualifizierte sich Jennifer Moreschi für die nächste Saison für das OSSV Juniorinnenkader. In diesem Kader verteidigte Sina Huber ihren Platz.
Eine erfolgreiche Saison für Ivan Eggenbeger. Maser-Skiweltmeister, Vierter in der FOS Carving Gesamtwertung, Dritter bei den Europameisterschaften und drei weitere Podestplätze an den FIS Carving Cup Rennen.
Petra Eberle schloss die Ausbildungen als OeSV Skitrainer alpin und Verbandstrainerin Swiss Ski erfolgreich ab. Als Trainerin des Nachwuchses des Liechtensteinischen Skiverbandes blieb sie weiterhin tätig.
Erstmals wurde ein Nachtskirennen auf Malbun mit 73 Startenden durchgeführt.
Weiter rückläufig war die Teilnehmerzahl beim Schülerskirennen. Gerade mal 78 Schüler starteten.
Der Kinderskikurs musste leider wieder abgesagt werden.
Nach seinem Rücktritt als Mitglied der Hüttenkommission und als deren Präsident wurde Hans Junginger zum Ehrenmitglied ernannt.
Die letzte Tranche der Anteilscheine Skihütte konnte zurückbezahlt werden. Als für den Hüttenneubau Anteilscheine gezeichnet werden konnte, ging der Club von einem Rückzahlungszeitraum von längstens 25 Jahren aus. Dieser letzte Rückzahlungstemin, 2011, konnte somit massiv unterschritten werden.
Anlässlich der Hauptversammlung 2002 wurden die Reglemente Skihütte und Rechte und Pflichten der Hüttenkommission und die Hausordnung erneuert.
2003: Endlich konnte der Kinderskikurs wieder durchgeführt werden. 141 Kinder wurden von 33 Leitern in die Freuden und Geheimnisse des Skisports eingeführt. Während in den Vorjahren wegen Schneemangel die Durchführung verunmöglicht war, hatten die Organisatoren dieses Jahr mit riesigen Schneemengen zu kämpfen.
Katrin Graf und Urs Graf feierten ihren ersten Clubmeistertitel bei der JO. Sina Huber und Tele Hofmänner hiessen die Clubmeister.
Gegenüber dem Vorjahr konnte die Teilnehmerzahl beim Schülerskirennen massiv gesteigert werden. 157 Kinder stellten sich den Anforderungen.
Nachdem ein Sturm das alte Zielhaus zerstörte, konnte ein neues, transportables Zielhaus beschafft werden.
2004: Seit langer Zeit konnten erstmals wieder alle geplanten Rennen auf Malbun durchgeführt werden – Skispringen, Familienskirennen, SIE + ER Rennen, Nachtrennen und Clubrennen. Gesamthaft gingen über 400 Läuferinnen und Läufer an den Start.
Als JO Meister wurden Katrin Graf und Silvan Huber gefeiert. Bei den Aktiven standen Jennifer Moreschi und Peter Gantner zu oberst auf dem Podest.
Am 2. Nachtskirennen nahmen neben den rund 100 „normalen“ Skifahrer und Snöber erstmals auch 20 Biker teil.
Wiederum ein grosser Erfolg war der Kinderskikurs während der Sportwoche.
Um die Führungsarbeiten innerhalb der JO zu vereinfachen und breiter abzustützen, wurde eine Juniorenkommission ins Leben gerufen.
Im Dezember 2004 wurde die Parkplatzbewirtschaftung beim Berghaus Malbun eingeführt.
In der Saison 2003/2004 konnte in der Hütte mit beinahe 43‘000 Franken Umsatz ein neuer Rekord erarbeitet werden. Neu eingebaut wurde eine Geschirrspülmaschine.
2005: Die Clubmeisterschaften konnten durchgeführt werden. Die Ranglisten der JO führten Katrin Graf und Kevin Inauen an. Die Clubmeister hiessen Jennifer Moreschi und Güst Zogg.
Das im Februar geplante Schülerskirennen konnte nicht durchgeführt werden.
Eine erfolgreiche letzte Saison absolvierte Sina Huber. Sie konnte gute FIS-Klassierungen erzielen und gewann Rennen in Splügen (Entry League FIS-SL) und auf dem Stoos (University Race FIS-RS). An den OSSV Meisterschaften gewann sie Gold in der Kombination.
Anlässlich der Hauptversammlung wurde das Jahresprogramm 2005/2006 verabschiedet. Erstmals fehlte in diesem Programm das Schülerskirennen.
Da es immer schwieriger wurde Hüttni’s zu finden, stellte der Vorstand anlässlich der Hauptversammlung vom Herbst 2005 den Antrag, die Hütte ab 2006 erst am Wochenende nach der Hauptversammlung zu öffnen. Diesem Antrag entsprach die Hauptversammlung jedoch nicht.
2006: Endlich wieder einmal ein richtiger Winter. Auf Malbun konnte der Skibetrieb bis Ende März durchgehend betrieben werden.
Die neu aufgebaute JO Renngruppe konnte verschiedene gute Resultate erzielen. Seit Jahren erstmals wieder konnte die Buchser JO die Mannschaftswertung des Werdenberger JO Rennens gewinnen. Zu diesem Erfolg trugen bei: Saskia Rohrer, Kevin Inauen, Remo Gantner und Nico Tambarikas. Saskia schaffte den Sprung ins OSSV – Promo – Team.
Saskia Rohrer und Kevin Inauen gewannen auch die JO Clubmeisterschaft. Bei den Aktiven hiessen die Clubmeister Petra Eberle und Werner Schlegel.
Nach vielen Jahren wurde wieder ein Leiter für das Tourenwesen in den Vorstand gewählt. Beat Schlegel, früher bereits technischer Leiter und Tourenleiter, übernahm diese Aufgabe.
2007: Während im Vorjahr alle Rennen durchgeführt werden konnten, fielen sie 2007 alle aus. Auf Malbun konnte wegen Schneemangel während dem ganzen Winter keine vernünftige Piste präpariert werden. Kein einziges Rennen konnte durchgeführt werden.
Die JO Renngruppe trainierte deshalb je nach Schneelage in Splügen, San Bernardino oder Flumserberg. Insgesamt konnten an den verschiedenen Punkterennen 9 Podestplätze erreicht werden. Saskia Rohrer wurde ins OSSV Kader aufgenommen.
Der SCB organisierte den 19. OSSV Sponsorenlauf. Im August reisten über 100 OSSV Kadermitglieder, mit nochmals so vielen Zuschauern, nach Buchs, um als Läufer oder Biker an diesem Anlass teilzunehmen.
Neu geschaffen wurde im Vorstand das Aufgabengebiet „Kommunikation / Werbung“. Als Vorstandsmitglied für diesen Bereich wurde Daniel Fischer gewählt.
2008: Dieses Jahr konnten am Buchserberg wieder Skirennen durchgeführt und Clubmeister erkoren werden. Saskia Rohrer und Keven Inauen siegten wie schon vor 2 Jahren in der Kategorie JO. Anke Neubert und Martin Inauen siegten bei den Aktiven.
Saskia Rohrer konnte sich im OSSV Kader behaupten, Lars Inauen wurde ins Kandidatenkader aufgenommen.
Anlässlich der Hauptversammlung trat Walter Rutz nach 17 Jahren Vorstandstätigkeit, wovon 15 Jahre als Präsident, zurück. Er wurde für seine langjährige Tätigkeit zum Ehrenmitglied ernannt.
Anlässlich der Hauptversammlung konnten nicht mehr alle Chargen besetzt werden. Für die JO Kommission und den Bereich Kommunikation konnten keine Freiwilligen mehr gefunden werden.
Im Sommer wurde wiederum rund um die Hütte gearbeitet. Die geplanten Innen- und Aussenrenovationen konnten planmässig umgesetzt werden. Auch ein Radio wurde angeschafft.
2009: Keine neuen Sieger wurden anlässlich der JO – Klubmeisterschaft geehrt. Saskia Rohrer und Kevin Inauen gewannen wie im Vorjahr. In der Kategorie Damen wurde wiederum Anke Neubert zur Clubmeisterin erkoren. Ralf Senn siegte in der Kategorie Herren. In der Kategorie Snowboard erkämpfte sich Ruth Junginger den Sieg.
Dank sehr guten Leistungen konnten sich Saskia Rohrer konnte sich im OSSV Kader behaupten. Gina und Kenny Wessner und Loris Locatelli, sie waren bis 2008 Mitglieder des SC Gams, konnten die Kaderzugehörigkeit ebenfalls behaupten.
Das Werdenberger JO-Rennen – endlich wieder ein voller Erfolg für die Buchser JO. In drei Kategorien stellten wir die Sieger, Larina Baumann, Gina Wessner und Saskia Rohrer. In der vierten Kategorie rangierte Loris Locatelli im dritten Rang. Die Gruppenwertung konnte ebenfalls von der Buchser JO gewonnen werden.
Probleme bei der Bestellung der Hüttenkommission. Es stellten sich anlässlich der Hauptversammlung vom Herbst 2009 nur noch 2 Clubmitglieder für die Hüttenkommission zur Verfügung.
2010: Wieder einmal ein grosser sportlicher Erfolg. Saskia Rohrer konnte sich als JO – Schweizermeisterin im Slalom feiern lassen. In der Super-Kombination wurde Loris Locatelli Dritter. Saskia Rohrer wurde zudem Ostschweizermeisterin im Slalom. Kenny Wessner liess sich als Ostschweizermeister im Riesenslalom feiern. Saskia Rohrer und Loris Locatelli JO – Clubmeister – wahrlich keine Überraschung mehr.
Katrin Carangelo bei den Damen und Marco Blumer bei den Herren hiessen die Clubmeister. Pascal Lechner siegte in der Kategorie Snowboard.
Anlässlich der Hauptversammlung konnten sämtliche Chargen im Vorstand und in der Hüttenkommission wieder besetzt werden.
2011: Einmal mehr war der Wettergott dem SCB nicht gut gesinnt. Kein einziger geplanter Anlass konnte auf Malbun durchgeführt werden. Das für den OSSV organisierte Rennen musste in Wildhaus durchgeführt werden.
Die allgemeine JO startete mit einem neuen Konzept und viel frischem Wind in die neue Wintersaison 2010/2011. Das Konzept sah neu einige externe Skitrainings voraus und die kompromisslose Durchführung aller vorher festgelegter acht Trainingstage, notfalls auch in einem anderen Skigebiet.
Alessia Blumer schaffte dank guten Leistungen die Aufnahme ins JO Kader des OSSV.
2012: Mit Gina Wessner wurde wieder ein JO Mitglied des SCB Ostschweizer-Meisterin. An den JO Schweizermeisterschaften konnte sich Gina zudem zwei Mal im dritten Rang klassieren.
Gina Wessner durfte am Whistler Cup in Kanada die Farben der Schweiz vertreten. Sie erkämpfte sich im Riesenslalom den sehr guten 7. Rang.
Alessia Blumer und Lars Inauen erkämpften sich den Sieg in der JO Clubmeisterschaft. Marco Blumer bei den Herren und Saskia Rohrer wurden als Sieger bei den Aktiven ausgerufen. Damir Grbic gewann die Kategorie Snwoboard
Das Berghaus nicht mehr in Betrieb – dank der Ortsgemeinde konnte das Berghaus während dem Kinderskikurs trotzdem noch genutzt werden. Da das Berghaus nach der Sportwoche abgerissen wurde, wurde die Hütte auch am Mittwochnachmittag geöffnet. Dank den vielen Gästen – auch Nichtmitglieder – konnte wieder ein sehr hoher Umsatz erzielt werden. Er stieg auf beinahe 41‘500 Franken. Im Vorjahr musste sich der SCB mit 17‘000 Franken zurfrieden geben.
2013: Lea Wahl die „neue“ Siegerin der JO-Clubmeisterschaft. Kein Gegner vermochte einen weiteren JO Clubmeistertitel von Lars Inauen zu verhindern. Bei den Aktiven wurde Kevin Inauen Meister, Anke Neubert gewann die Kategorie Damen. Pascal Rohrer liess sich als Sieger bei den Snowboardern feiern.